Bitte wechseln Sie auf ein größeres Gerät.

ginkoo

Aus der Nische in den Markt:
ginkoo entwickelte Kooperationsmodelle für Landschaftsschutz und Ökolandbau.

Abgeschlossenes Projekt

Laufzeit: September 2014 bis Dezember 2019

Innovationen managen

Das Team des Verbundprojekts ginkoo erforschte, wie sich neue Ideen nachhaltiger Landnutzung in die Praxis umsetzen und dauerhaft etablieren lassen.

Zielsetzung

Das Ziel von ginkoo war es, ein Innovationsmanagement für diesen Prozess – von der Nachhaltigkeitsidee bis zur Umsetzung mit verschiedenen Akteuren – zu entwickeln. Es soll branchenübergreifend einsetzbar sein. Zwei Beispiele dienten als Modellprojekte. Sie wurden analysiert und begleitet, um anschließend aus den gesammelten Erkenntnissen das Innovationsmanagementmodell zu entwickeln.

Modellprojekt 1: Zweinutzungshühner

Das erste Beispiel, das Regionalprojekt „ei care“, befasste sich mit sogenannten Zweinutzungshühnern. Diese spezielle Hühnerrasse liefert sowohl Eier als auch Fleisch. Herkömmliche Hühnerrassen hingegen sind auf den alleinigen Nutzen als Ei- oder Fleischlieferanten optimiert. Die Zweinutzungshühner sind preisgekrönt, jetzt sollen sie auch für den größeren Markt etabliert werden.

Modellprojekt 2: Pflege der Spreewälder Kulturlandschaft

Das zweite Projekt unterstützte die Pflege der einzigartigen Kulturlandschaft im brandenburgischen Spreewald. Dortige Niedermoorstandorte prägen die kulturhistorische Landschaft. Allerdings sind die traditionellen Formen der Bewirtschaftung auf Feuchtwiesen für Landwirte unrentabel geworden. Ohne angepasste Pflege verliert die Landschaft ihren einzigartigen Charakter. Das könnte Auswirkungen auf die Biodiversität und langfristig sogar bis auf den Tourismus haben.

Transdisziplinäres Team

In der Innovationsgruppe ginkoo arbeiteten Vertreterinnen und Vertreter aus den Umwelt-, Sozial- und Innovationswissenschaften, der Landwirtschaft sowie Vertreter einer Beratungsgesellschaft und einer Landesbehörde zusammen.

Dr. Nico HeitepriemDipl. Geoökologe, Biosphärenreservat Spreewald

Lukas WortmannDipl. Geograph, Humboldt Universität zu Berlin, IRI THESys

Ute GünsterAgraringenieurin, Marktgesellschaft der Naturland Bauern AG

Dr. Bettina KönigProjektleiterin, Humboldt Universität zu Berlin, IRI THESys

Prof. Dr. Benjamin NöltingHochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde ehemals TU Berlin, Zentrum für Technik und Gesellschaft

Maria BusseDoktorandin, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e.V.

Anette KuntoschDipl. Geographin, Humboldt Universität zu Berlin, IRI THESys

"Das Verbundprojekt ginkoo ist vor allem durch die starke Einbindung der Praxispartner vor Ort ein Instrument eines erweiterten 'wissenschaftlichen' Erkenntnisgewinns. Die Forschenden eröffnen mit ihren Methoden in Zusammenarbeit mit vielen regionalen Akteuren konkrete Synergiepotenziale für ein nachhaltiges Landmanagement im Spreewald. "

"ginkoo bietet die besondere Gelegenheit, gemeinsam mit Leuten aus der Praxis und den Kollegen aus der Wissenschaft etwas Innovatives auf die Beine zu stellen. Ich sehe unsere Innovationsgruppe als Versuchsfeld, auf dem wir gemeinsam Innovationen voranbringen, die einen positiven Beitrag zum nachhaltigen Landmanagement leisten."

"ginkoo ist für mich eine Lupe, die Potenzial sichtbar macht. Dadurch sind aber Verharrungskräfte und andere Umsetzungsherausforderungen noch nicht überwunden. "

"Wie aus Nischenideen für komplexe Problemstellungen nachhaltigere Landmanagementlösungen werden können und ob sie auf dem Markt und bei den Verbrauchern Akzeptanz finden, das begleiten wir mit unserer Forschung. So lernen wir die typischen Herausforderungen kennen, die gewissermaßen hinter den eigentlichen Lösungen liegen. "

"Ginkoo ist für mich ein echtes transdisziplinäres Nachhaltigkeitsprojekt. Alle Beteiligten haben ihre Fragen und Ideen eingebracht und gemeinsam haben wir dann das zu bearbeitende Problem definiert und einen Lösungsansatz entwickelt. Damit arbeite ich an drängenden gesellschaftlichen Problemen, zum Beispiel der nicht nachhaltigen 'Tierproduktion"

"Ginkoo lebt durch den regen Austausch zwischen Praxis und Wissenschaft. In ginkoo streben wir an, ein Verständnis für die jeweils andere Perspektive zu entwickeln und gemeinsam nach Lösungen zu suchen, die beide Seiten und das gemeinsame Ziel voranbringen."

"Bei der Entwicklung von Innovationen für das nachhaltige Landmanagement ist Wissen ein entscheidender Faktor. In ginkoo haben wir daher Wissen aus unterschiedlichen Quellen zusammengetragen und generiert."

Wie lassen sich Zweinutzungshuhnprodukte aus der Nische auf den Markt bringen?

Die Innovationsgruppe analysierte das Marktpotenzial, u.a. durch repräsentative Verbraucherbefragungen und das Einbeziehen von Handel und Gastronomie. Daraus wurden neue Bio-Produkte entwickelt. Zum Beispiel wurden Eier von jungen Hennen der Größenklasse S vermarktet, sogenannte S-Eier. Außerdem wurden für das Fleisch neue Absatzmärkte in der (Spitzen-) Gastronomie erschlossen. Für den Naturkostfachhandel und den Biosupermarkt wurde das Bestellsystem für Frischfleisch verbessert und Tiefkühlteilstücke als Produkt entwickelt und eingeführt.

Gezielte Vermarktung

Landwirte entwickelten aus ihrem Wissen zur Haltung von Zweinutzungshühnern zukunftsfähige ökologische Betriebsmodelle. Aber auch Verbraucher benötigen Informationen, um Zweinutzungsprodukte zu verstehen und zu erkennen. Daher wurde die Homepage von ‚ei care‘ informativer gestaltet. Umfassend erhalten Kunden nun Informationen über die Erzeuger, die Produktionsbedingungen und die Tiere selbst. In einem Workshop entwarfen Studierende zudem Marketingprodukte rund um das Zweinutzungshuhn – von Postkartengeschichten, Spielen bis zu Filmen.

Das Zweinutzungs-Regal

Im Alltag geht im Supermarkt die Idee des Zweinutzungshuhns schnell unter – daher entwickelten und testeten Wissenschaft und Praxis ein eigenes Verkaufsregal, das sowohl die Eier als auch das Fleisch darbietet. Das „ei care“-Regal kann im Naturkost- und Einzelhandel sowie auf Messen eingesetzt werden.

Eine Kooperation an der HU Berlin zwischen dem IRI THESys, dem Excellenzcluster BildWissenGestaltung und der Marktgesellschaft der Naturlandbauern AG im Rahmen des ginkoo Projektes

Idee: Dr. Bettina König und Dr. Beate Richter

Umsetzung: Beate Richter, Julia Blumenthal, Johannes Leo Berger, Dr. Bettina König, Ute Günster

Lösungen für eine ethischere Geflügelproduktion

Die Erkenntnisse zur Etablierung des Zweinutzungsansatzes wurden in einem Bericht zusammengefasst. Damit erhalten auch andere Koordinator*innen und Projektleiter*innen Anregungen, wie Innovationsprozesse über Wertschöpfungsketten hinweg organisiert werden können.

Schutz durch Nutzung

Im zweiten Vorhaben im Spreewald wurden Maßnahmen zur Landschaftspflege entwickelt und umgesetzt. Das ginkoo-Team arbeitete mit Landwirten sowie Experten aus Naturschutz, regionaler Verwaltung und dem Tourismus zusammen. Sie erarbeiteten wirtschaftliche Modelle dieser Pflege unter dem Motto: „Schutz durch Nutzung“.

Verwertungsketten schaffen

Ginkoo begleitete u.a. die Göritzer Agrar GmbH, die mit dem Schnittgut der Landschaftspflege eine Energieanlage als Pilotprojekt betreibt. Die Erzeugung von Wärme für den landwirtschaftlichen Betrieb ist ein wichtiger erster Schritt für tragfähige Verwertungskonzepte von Produkten der Landschaftspflege.

Verschiedene Interessen berücksichtigen

Wie die Interessen der Anwohner und des Tourismus mit einer nachhaltigen Kulturlandschaftspflege verbunden werden können, wurde ebenfalls untersucht. Als verbindende Elemente wurden Finanzierungsinstrumente und Öffentlichkeitsarbeit für die Kulturlandschaftspflege untersucht und gemeinsam mit Akteuren des Spreewalds (weiter-)entwickelt und getestet. Die Erkenntnisse aus diesem Teil der transdisziplinären Zusammenarbeit flossen in das Managementkonzept ein.

Kreative Marketing- und Finanzierungsideen

Darüber hinaus entwickelte das Team von ginkoo für das Biosphärenreservat Spreewald kreative Marketing- und Finanzierungsideen - zum Beispiel den Spendenschober. Bei zahlreichen Partnern der Spreewaldstiftung, wie z.B. Kahnfährfrauen und –männern sowie öffentlichen Einrichtungen der Spreewaldregion, steht seit 2018 eine Spendenbox in Form des traditionellen Spreewald-Heuschobers. Die Spendenerträge fließen in konkrete Projekte der Stiftung ein, wie die Pflege der Spreewälder Feuchtwiesen.


Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Broschüren:


ginkoo-Innovationsnavigator

Der von ginkoo erstellte Innovationsnavigator ist eine Toolbox für die Entwicklung nachhaltiger Innovationen. Die darin enthaltenen Instrumente unterstützen dabei, effizient miteinander zu kooperieren, sich über nachhaltige Lösungen zu verständigen und die Akzeptanz für die Innovation zu erhöhen. Damit können Koordinator*innen von Projekten, Clustern oder Regionen ihren Innovationsprozess reflektieren, planen, diskutieren und organisieren.



Zum Ginkoo-Innovationsnavigator

ginkoo Innovationsberichte

Der ginkoo Abschlussbericht präsentiert alle wichtigen Erkenntnisse und Erfahrungen des Forschungsprojektes in drei Teilen. Er richtet sich an Koordinator*innen, welche die Entwicklung von innovativen Lösungen in anderen Kulturlandschaften, Biosphärenreservaten, Schutzgebieten oder Ökomodellregionen in Zukunft innovations- und nachhaltigkeitsorientiert organisieren wollen.


Kooperationen initiieren

Wesentlicher Bestandteil des ginkoo-Innovationsmanagements waren auch Verfahren, wie sich Kooperationen zwischen den unterschiedlichen Beteiligten – beispielsweise den landwirtschaftlichen Erzeugern und Handel; Landwirten und Naturschützern – initiieren und dauerhaft etablieren lassen.


Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Broschüren zur:

Resonanz und Wirkung:
Das Forschungsprojekt ginkoo in der Öffentlichkeit.

Lübbenauer Stadtnachrichten (19.09.2018)

Spendenschober – Eine Aktion von Spreewäldern für den Spreewald


Zum Artikel

Lausitzer Rundschau (25.07.2018)

200 Heuschober-Spardosen für den Spreewald


Zum Artikel

ADEBAR: Zeitung des Biosphärenreservat Spreewald (Ausgabe Mai 2018)

Neues von ginkoo


Zum Heft

Aktion Ei Care (14.02.2018)

Zweinutzungshühner – alternative Haltung erfordert alternative Vermarktung


Zur Pressemitteilung

Ginkoo im Humboldt-Labor

Ausstellungseröffnung 2021


Zur Webseite

Lausitzer Rundschau (02.02.2016)

Görlitzer Bauern machen Heu zu Geld


Zum Artikel

ARD (14.12.2015)

Lebensmittel-Check: Wie gut sind unsere Eier?


Tim Mälzer findet das perfekte Ei beim Bio-Huhn-Projekt ei care


Zum Fernsehbeitrag

Berliner Zeitung (27.03.2015)

Hühnerherden auf Wanderweiden


Zur PDF

Projektleiterin Bettina König: "Wissenschaft ein Stück neu denken"

Kontakt und Partner

Dr. Bettina König

Humboldt-Universität zu Berlin
IRI THESys
Friedrichstraße 191
10117 Berlin
bettina.koenig@agrar.hu-berlin.de

Weiterführende Informationen:
www.ginkoo-projekt.de
Unsere Produkte:
Produktdatenbank

Projektpartner:
  • UNESCO Biosphärenreservat Spreewald
  • Marktgesellschaft der Naturland Bauern AG
  • Technische Universität Berlin, Zentrum für Technik und Gesellschaft
  • Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.
  • agrathaer GmbH
  • Humboldt Universität zu Berlin, IRI THESys


Weitere Projekte

Zum Thema Stadt-Land-Beziehungen
Zum Thema Regionale Energiewende & Innovative Landnutzungsformen